Allgemeine Geschäftsbedingungen für den AUTODOC Marketplace
Diese Seite enthält
- die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für den AUTODOC Marketplace (siehe unten im Abschnitt A), die die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung des AUTODOC Marketplace beinhalten,
- die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf dem AUTODOC Marketplace durch AUTODOC (siehe Abschnitt B unten) und
- die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren auf dem AUTODOC Marketplace durch Drittanbieter (siehe Abschnitt C unten).
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können jederzeit hier eingesehen, heruntergeladen und als PDF-Datei gespeichert werden.
Weitere wichtige Informationen zu verschiedenen Aspekten (z. B. allgemeines Verhalten, Moderation von rechtswidrigen Inhalten) finden Sie in den AUTODOC-Richtlinien und im AUTODOC-Hilfecenter.
A. Allgemeine Nutzungsbedingungen für den AUTODOC Marketplace
Version: 30. Juni 2025
INHALT
- Allgemeines; Anwendungsbereich
- Registrierung; Kundenaccount; Beendigung
- AUTODOC Marketplace-Dienstleistungen; Bewertungen
- Abschluss von Kaufverträgen; Widerrufsrecht
- Meldungs- und Aktionsmechanismen
- Maßnahmen; Inhaltsmoderation; Suspendierung; Dauer und Beendigung
- Internes Beschwerdemanagementsystem; außergerichtliche Streitbeilegung
- Entschädigung
- Haftung; Einschränkung der Haftung
- Änderungen
- Alternative Streitbeilegung
- Sonstiges; Schlussbestimmungen
1. Allgemeines; Anwendungsbereich
1.1 Die AUTODOC SE, Josef-Orlopp-Straße 55, 10365 Berlin, Deutschland („AUTODOC“) betreibt einen Online-Marktplatz unter der URL www.autodoc.lu auf dem gewerbliche Drittanbieter („Drittanbieter“) und AUTODOC selbst Ersatzteile, Zubehör und andere Produkte für Pkw, Lkw und Motorräder für Kunden und Kundinnen („Kunde(n)“, zusammen mit Drittanbietern auch „Nutzer(n)“; Kunde(n) und AUTODOC auch „Parteien“ oder einzeln „Partei“) anbieten und auf dem AUTODOC zusätzliche Dienstleistungen („Dienstleistungen“) anbietet (zusammen mit allen relevanten Websites und (mobilen) Anwendungen der „AUTODOC Marketplace“).
1.2 Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen für den AUTODOC Marketplace, einschließlich der „AUTODOC-Richtlinien“ (zusammen auch die „Marketplace-Nutzungsbedingungen“), regeln die allgemeine Nutzung des AUTODOC Marketplace. Abhängig von der spezifischen Nutzung des AUTODOC Marketplace durch den Kunden zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen gelten die folgenden zusätzlichen Bedingungen:
- die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf dem AUTODOC Marketplace durch AUTODOC (siehe Abschnitt B unten),
- die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren auf dem AUTODOC Marketplace durch Drittanbieter (siehe Abschnitt C unten),
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für AUTODOC Plus („Plus AGB“) und
- AUTODOC Club – Nutzungsbedingungen der Plattform
1.3 Die Marketplace-Bedingungen stellen die gesamte Vereinbarung und Übereinkunft zwischen den Parteien in Bezug auf den Gegenstand dieses Vertrages dar und ersetzen alle früheren Vereinbarungen und Übereinkünfte, mündliche oder schriftliche Zusicherungen zwischen den Parteien in Bezug auf den Gegenstand dieses Vertrages. Sofern in diesen Marketplace-Bedingungen oder in den zusätzlichen Bedingungen in Abschnitt 1.2 nicht ausdrücklich etwas anderes vorgesehen ist, werden die Bestimmungen der zusätzlichen Bedingungen in Abschnitt 1.2 von den Bestimmungen dieser Marketplace-Bedingungen nicht berührt.
1.4 Entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, AUTODOC stimmt diesen ausdrücklich zu.
2. Registrierung; Kundenaccount; Beendigung
2.1 Kunden können sich für einen Account registrieren, um Kundeninformationen, wie z. B. die Lieferadresse, zu verwalten („Kundenaccount“). Die Registrierung für einen Kundenaccount kann entweder im Rahmen des Bestellvorgangs oder unabhängig von einer Bestellung erfolgen.
2.2 Nur volljährige und voll geschäftsfähige natürliche Personen, juristische Personen und Personengesellschaften können sich registrieren lassen. Diese Anforderung gilt auch für Bestellungen. Bei der Registrierung im Namen eines Unternehmens garantiert die Person, die diesen Kunden registriert, dass sie befugt ist, das Unternehmen zu vertreten.
2.3 Um sich zu registrieren, muss der Kunde persönliche Daten (z. B. Name und E-Mail-Adresse) angeben und ein Passwort wählen. Mit dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über die Registrierung und Nutzung des Kundenaccounts („Kundenaccount-Vertrag“) ab. Vor dem Absenden des Registrierungsformulars kann der Kunde die eingegebenen Daten überprüfen und eventuelle Fehler korrigieren, indem er im Browser zurücknavigiert und die erforderlichen Änderungen vornimmt. Nach Abschluss der Registrierung sendet AUTODOC dem Kunden eine Willkommens-E-Mail, um die Registrierung abzuschließen. Mit dieser Willkommens-E-Mail nimmt AUTODOC das Angebot des Kunden zum Abschluss des Kundenaccount-Vertrags an, wodurch der Kundenaccount-Vertrag zustande kommt.
2.4 Der Kunde muss sicherstellen, dass die von ihm bei der Registrierung gemachten Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind. Wenn der Kunde unrichtige oder unvollständige Angaben macht, ist AUTODOC berechtigt, den Kundenaccount-Vertrag gemäß Abschnitt 2.10 zu kündigen und den Kundenaccount gemäß Abschnitt 6 zu löschen. Der Kunde wird AUTODOC unverzüglich und unaufgefordert über künftige Änderungen der vom Kunden bei der Registrierung angegebenen Daten informieren.
2.5 Der Kundenaccount kann in Übereinstimmung mit den Abschnitten 2.8 bis 2.12 gekündigt werden. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden dann unverzüglich gelöscht, es sei denn, AUTODOC ist gesetzlich berechtigt oder verpflichtet, sie weiterhin zu speichern. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von AUTODOC.
2.6 Der Kunde darf die Zugangsdaten zum Kundenaccount, insbesondere das Passwort, nicht an Dritte weitergeben. Sollten dennoch Dritte Zugriff auf den Kundenaccount erhalten oder sollte der Kunde sonstige Anhaltspunkte für einen Missbrauch des Kundenaccounts haben, wird der Kunde AUTODOC unverzüglich informieren und das Passwort ändern.
2.7 Es besteht kein Anspruch auf Registrierung oder auf Abschluss eines Kundenaccount-Vertrags. Dem Kunden ist es nicht gestattet, sich mehr als einmal auf dem AUTODOC Marketplace zu registrieren.
2.8 Der Vertrag für den Kundenaccount wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Kunde kann den Vertrag über den Kundenaccount jederzeit fristlos kündigen.
2.9 AUTODOC kann den Kundenaccount-Vertrag mit einer Kündigungsfrist von zwei Wochen kündigen.
2.10 Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Insbesondere kann AUTODOC den Kundenaccount-Vertrag gemäß Abschnitt 6.2 kündigen.
2.11 Wenn AUTODOC den Kundenaccount-Vertrag kündigt, ist der Kunde nicht berechtigt, einen neuen Account einzurichten, auch nicht unter einem anderen Namen oder einer anderen Bezeichnung.
2.12 Der Kunde kann den Kundenaccount-Vertrag jederzeit kündigen, indem er die in der App bereitgestellte Schaltfläche verwendet oder eine E-Mail an [email protected]schickt.
3. AUTODOC Marketplace-Dienstleistungen; Bewertungen
3.1 Auf dem AUTODOC Marketplace werden Produkte von AUTODOC und, wenn ein bestimmtes Produkt nicht von AUTODOC angeboten wird, auch von Drittanbietern angeboten (zusammen „Angebote“). Alle Angebote auf dem AUTODOC Marketplace werden von gewerblichen Verkäufern eingestellt, was bedeutet, dass dem Verbraucher die geltenden Verbraucherrechte zustehen. Die Produkte sind kategorisiert und können mit Hilfe der Suchfunktionen auf dem AUTODOC Marketplace gefunden werden. Die Reihenfolge der Produkte in den Suchergebnissen auf dem AUTODOC Marketplace basiert auf den folgenden Hauptparametern: (i) Relevanz in Bezug auf die Suchanfrage und (ii) Gesamtpreis des Angebots (Artikelpreis plus Versandkosten). Wenn der Kunde bestimmte Angaben gemacht hat (z. B. Marke, Modell, Motortyp), werden in den Suchergebnissen nur Produkte angezeigt, die mit diesen Angaben kompatibel sind.
3.2 AUTODOC ist berechtigt, den AUTODOC Marketplace oder Teile davon zu ändern, soweit diese Änderungen unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen von AUTODOC für die Nutzer moderat sind, ihnen keine zusätzlichen Kosten verursachen und notwendig sind, um den AUTODOC Marketplace an technische Entwicklungen, Änderungen der Nutzerzahlen bzw. Änderungen im Verhalten und/oder der Erwartungen der Nutzer anzupassen.
3.3 Auf dem AUTODOC Marketplace haben Kunden die Möglichkeit, Drittanbieter und/oder Produkte zu bewerten („Bewertungen“). Bewertungen können auf dem AUTODOC Marketplace veröffentlicht werden. Bewertungen sind nur in Verbindung mit Kaufabschlüssen auf dem AUTODOC Marketplace möglich. AUTODOC überprüft die Bewertungen nicht, insbesondere nicht auf ihre Richtigkeit. Kunden dürfen Bewertungen nur in Übereinstimmung mit diesen Marketplace-Nutzungsbedingungen, der AUTODOC-Richtlinie zu Bewertungen von Drittanbietern und geltendem Recht erstellen und nutzen. Insbesondere dürfen Kunden nur genaue und wahrheitsgemäße Angaben machen, die keine rechtswidrigen, verunglimpfenden, verleumderischen oder bedrohlichen Inhalte oder Inhalte, die nicht mit dem Kaufabschluss oder den Kriterien der Bewertung in Zusammenhang stehen, enthalten. Jeder Missbrauch des Bewertungssystems ist verboten. Kunden dürfen Drittanbieter nicht zwingen, etwas zu tun, zu dulden oder zu unterlassen, indem sie damit drohen, eine Bewertung abzugeben oder nicht abzugeben. Kunden und andere Personen können AUTODOC jederzeit (z. B. über die in Abschnitt 5.1 dargelegten Benachrichtigungs- und Aktionsmechanismen) über Bewertungen informieren, bei denen der Verdacht besteht, dass sie gegen diese Marketplace-Nutzungsbedingungen, die AUTODOC-Richtlinie zu Bewertungen von Drittanbietern und/oder geltendes Recht verstoßen. AUTODOC wird eine solche Meldung und die Bewertung unverzüglich untersuchen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Weitere Informationen zu diesem Verfahren und zu Bewertungen im Allgemeinen finden Sie in der AUTODOC-Richtlinie zu Bewertungen von Drittanbietern.
4. Abschluss von Kaufverträgen; Widerrufsrecht
4.1 Der Abschluss eines Vertrages über den Kauf eines von AUTODOC oder einem Drittanbieter (AUTODOC und Drittanbieter nachfolgend gemeinsam als „Verkäufer“ bezeichnet) angebotenen Produktes kommt wie folgt zustande („Kaufvertrag“):
4.1.1 Die Präsentation der Produkte auf dem AUTODOC Marketplace stellt kein rechtsverbindliches Angebot dar, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (invitatio ad offerendum). Mit dem Absenden der Bestellung auf dem AUTODOC Marketplace durch Anklicken der deutlich gekennzeichneten Schaltfläche im letzten Schritt des Bestellvorgangs gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf der in der Bestellübersicht angezeigten Produkte ab.
4.1.2 Um den Bestellvorgang einzuleiten, muss der Kunde zunächst die gewünschten Waren in den Warenkorb legen, indem er auf die entsprechende Schaltfläche klickt. Bis zum Anklicken der deutlich gekennzeichneten Schaltfläche im letzten Schritt des Bestellvorgangs, der die Bestellung verbindlich macht, kann der Kunde die Bestellung jederzeit stornieren oder ändern, indem er die Waren aus dem Warenkorb entfernt, die Anzahl der Waren ändert oder zu den Produktseiten zurückkehrt, um der Bestellung weitere Waren hinzuzufügen. Wenn der Kunde den Bestellvorgang vollständig abbrechen möchte, kann er auch einfach das Browserfenster schließen.
4.1.3 Im Warenkorb kann der Kunde den normalen Bestellvorgang einleiten, indem er auf eine deutlich markierte Schaltfläche klickt. Der Kunde wird dann auf eine Seite weitergeleitet, auf der er sich als Bestandskunde in seinen Kundenaccount anmelden oder einen Kundenaccount eröffnen kann. Bei Produkten, die von AUTODOC angeboten werden, kann der Kunde den Bestellvorgang auch als Gast fortsetzen, ohne sich zu registrieren (bei Bestellungen von Produkten, die von Drittanbietern angeboten werden, ist dies möglicherweise nicht möglich). Im nächsten Schritt gibt der Kunde seine Daten sowie die Liefer- und Rechnungsadresse ein und wählt dann die Zahlungsmethode aus. Schließlich öffnet sich eine Übersichtsseite, auf der der Kunde alle Details überprüfen kann. Der Kunde kann die bereitgestellten Schaltflächen verwenden, um Eingabefehler zu korrigieren.
Optional und je nach Verfügbarkeit kann der Kunde im Warenkorb eine Expressaufgabe der Bestellung über integrierte Zahlungsdienstleister einleiten (die Verfügbarkeit kann auf bestimmte Angebote und/oder Verkäufer beschränkt sein). Bei der Expressaufgabe der Bestellung öffnet sich ein Browserfenster, in dem der Kunde aufgefordert wird, sich mit seinem Account bei dem jeweiligen Zahlungsdienstleister anzumelden. Die für die Bestellabwicklung erforderlichen Daten des Kunden, wie etwa die Lieferadresse und die Zahlungsquelle, werden in der Regel automatisch übertragen und können gegebenenfalls angepasst werden. Der Kunde kehrt dann zum normalen Bestellvorgang auf dem AUTODOC Marketplace zurück. Im Schritt „Adresse“ kann der Kunde die vom Zahlungsdienstleister übermittelten Daten überprüfen und anpassen sowie fehlende Angaben ergänzen. Der Kunde wählt dann die gewünschte Zahlungsmethode aus.
Bevor die Bestellung schließlich durch Anklicken der deutlich markierten Schaltfläche, die die verbindliche Bestellung auslöst, aufgegeben wird, werden alle Waren der Bestellung noch einmal angezeigt. Der Kunde kann die Bestellung dann erneut ändern. Der Kunde sollte daher seine Bestellung sorgfältig prüfen, bevor er auf die Schaltfläche klickt.
4.1.4 Durch Anklicken der deutlich markierten Schaltfläche in der Warenkorbansicht, die die verbindliche Bestellung auslöst, gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab und erhält eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung per E-Mail. Diese E-Mail zur Eingangsbestätigung stellt keine Annahme der Bestellung oder des Angebots des Kunden dar. Der Kaufvertrag kommt erst mit der Versandbestätigung des Verkäufers zustande, die in einer separaten E-Mail versandt wird, oder spätestens mit dem Empfang der Ware durch den Kunden. Wenn der Kunde innerhalb von 8 Tagen nach dem Bestelldatum eine E-Mail vom Verkäufer erhält, in der die Bestellung storniert wird oder keine Versandbestätigung erfolgt, wurde die Bestellung des Kunden nicht angenommen. Je nachdem, wer die Produkte, die Gegenstand der jeweiligen Bestellung sind, auf dem AUTODOC Marketplace anbietet, schließt der Kunde einen oder mehrere Kaufverträge mit AUTODOC und/oder dem/den jeweiligen Drittanbieter(n) ab, auf die die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf dem AUTODOC Marketplace durch AUTODOC (siehe Abschnitt B unten) und/oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren auf dem AUTODOC Marketplace durch Drittanbieter (siehe Abschnitt C unten) und ggf. weitere Bedingungen des jeweiligen Drittanbieters Anwendung finden. Die vertraglichen Bestimmungen werden nach Abschluss des Kaufvertrags nicht gespeichert.
4.1.5 Der Kaufvertrag bezieht sich nur auf die in der Versandbestätigung bestätigten oder dem Kunden zugesandten Waren. Enthält die Bestellung des Kunden andere Waren, so sind diese nicht Gegenstand des Kaufvertrags und es besteht keine Verpflichtung, diese Produkte an den Kunden zu liefern, es sei denn, dies wurde ausdrücklich mit dem Kunden in Textform vereinbart.
4.1.6 Bei Zahlungsmethoden, die mit einer sofortigen Zahlung durch den Kunden verbunden sind (wie PayPal oder sofortueberweisung.de, sofern verfügbar), erfolgt die Annahme des Angebots und damit der Abschluss des Kaufvertrags, wenn der Kunde zur Zahlung aufgefordert wird.
4.2 Der Kunde kann seine Bestelldaten unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung ausdrucken. Wenn der Kunde die Bestellunterlagen erneut einsehen möchte, kann er sich an AUTODOC wenden. AUTODOC wird dem Kunden eine Kopie der Bestelldaten zusenden.
4.3 Bei telefonischen Bestellungen stellt die Bestellung des Kunden ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags dar. Die Annahme der Bestellung durch Mitarbeitende von AUTODOC, die lediglich Empfangsvertreter sind und keine rechtsgeschäftlichen Erklärungen für AUTODOC und/oder einen Drittanbieter abgeben, stellt keine Annahme des Angebots des Kunden dar. Nach Eingang der Bestellung des Kunden erhält der Kunde eine Empfangsbestätigung per E-Mail. Die Empfangsbestätigungs-E-Mail stellt keine Annahme des Angebots des Kunden dar. Der Kaufvertrag kommt erst mit der Bestellbestätigung zustande, die in einer separaten E-Mail versandt wird. Erhält der Kunde nicht innerhalb von fünf Werktagen eine Annahmeerklärung, wird die Bestellung des Kunden nicht angenommen. In allen anderen Bereichen gelten die Abschnitte 4.1.5 und 4.1.6.
4.4 Die Verkäufer behalten sich das Recht vor, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die Ware eines sorgfältig ausgewählten und zuverlässigen Anbieters ohne Verschulden der Verkäufer nicht auf Lager ist. In diesem Fall verpflichten sich die Verkäufer, den Kunden unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit der Ware und den Rücktritt vom Kaufvertrag durch die Verkäufer zu informieren und etwaige geleistete Zahlungen unverzüglich zu erstatten.
4.5 Wenn die jeweiligen Verkäufer an der Erfüllung einer Lieferverpflichtung durch den Eintritt unvorhergesehener Ereignisse gehindert werden, die die Verkäufer oder deren Lieferanten betreffen und die die Verkäufer auch mit der nach den Umständen des Falles zumutbaren Sorgfalt nicht abwenden konnten, z. B. höhere Gewalt, Krieg, Naturkatastrophen, Streik, Aussperrung, Brandschäden, Epidemien, Pandemien oder behördliche Anordnungen, verlängert sich die Lieferfrist um die Dauer der Behinderung zuzüglich einer moderaten Nachfrist. In einem solchen Fall verpflichtet sich der Verkäufer, den Kunden unverzüglich über das Eintreten solcher Ereignisse zu informieren. Wenn in diesen Fällen die Lieferung unmöglich wird oder die Behinderung nicht nur vorübergehend ist, sind die Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Ist dem Kunden aufgrund der Verzögerung die Annahme der Lieferung oder Leistung nicht zumutbar, kann er durch unverzügliche schriftliche Erklärung gegenüber den Verkäufern vom Kaufvertrag zurücktreten.
5. Meldungs- und Aktionsmechanismen
5.1 AUTODOC stellt ein Verfahren zur Verfügung, das es Nutzern bzw. anderen Personen ermöglicht, AUTODOC über das Vorhandensein von Informationen auf dem AUTODOC Marketplace zu informieren, die der Nutzer bzw. die andere Person für rechtswidrig hält („Meldung“). Die meldende Person muss die Meldung hinreichend detailliert und angemessen begründen und insbesondere die im Meldeverfahren beschriebenen Informationen zu den Inhalten bereitstellen, die ihrer Ansicht nach illegal sind oder gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen. AUTODOC steht es frei, die Meldung und die mit der Meldung übermittelten Daten an den Nutzer weiterzuleiten, der den Inhalt gemeldet hat. Die Identität der meldenden Person wird nur dann offengelegt, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
5.2 AUTODOC wird alle Meldungen verarbeiten und Entscheidungen in Bezug auf die Informationen, auf die sich die Meldung bezieht, zeitnah, sorgfältig, nicht willkürlich und objektiv treffen. Wenn die Meldung die elektronischen Kontaktdaten der meldenden Person enthält, sendet AUTODOC sofort eine Eingangsbestätigung. In diesem Fall wird AUTODOC den betroffenen Nutzer auch unverzüglich über die Entscheidung bezüglich der gemeldeten Informationen und die möglichen Rechtsmittel gegen diese Entscheidung informieren. Wenn AUTODOC automatisierte Mittel zur Verarbeitung der Inhalte oder zur Entscheidungsfindung einsetzt, wird AUTODOC den betroffenen Nutzer bzw. die betroffene Person über den Einsatz solcher automatisierten Mittel informieren. Berichte, die von vertrauenswürdigen Hinweisgebern in ihrem ausgewiesenen Fachgebiet gemäß der Verordnung (EU) 2022/2065 eingereicht werden, werden von AUTODOC vorrangig und ohne unangemessene Verzögerung verarbeitet und entschieden.
6. Maßnahmen; Inhaltsmoderation; Suspendierung; Dauer und Beendigung
6.1 AUTODOC verwendet verschiedene Verfahren bzw. Werkzeuge, um die Inhalte von Nutzern auf dem AUTODOC Marketplace zu moderieren. AUTODOC kann die folgenden Maßnahmen ergreifen, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Handlungen eines Nutzers oder die Informationen, die der betreffende Nutzer auf dem AUTODOC Marketplace eingestellt hat (einschließlich Angebote von Drittanbietern, Bewertungen oder Teile davon), gegen geltendes Recht, Rechte Dritter und/oder die geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen von AUTODOC verstoßen:
- die Veröffentlichung dieser Informationen verzögern oder löschen,
- Warnungen an die betreffenden Nutzer aussprechen und
- die Nutzung des AUTODOC Marketplace durch den betreffenden Nutzer einschränken, soweit diese Einschränkung die Auswirkungen des Verstoßes begrenzt bzw. wiederholte Verstöße des Nutzers verhindert.
6.2 AUTODOC kann auch die folgenden Maßnahmen ergreifen, wenn der Verstoß gegen gesetzliche Verordnungen, die Rechte Dritter oder die geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen von AUTODOC einen wichtigen Grund für AUTODOC darstellt:
- die vorübergehende oder dauerhafte Sperrung des betreffenden Nutzers,
- die Beendigung der Vertragsbeziehung mit dem betreffenden Nutzer und
- die Löschung des Accounts des jeweiligen Nutzers.
Ein wichtiger Grund für AUTODOC liegt vor, wenn der Nutzer einen schwerwiegenden Verstoß trotz Aufforderung innerhalb einer von AUTODOC gesetzten angemessenen Frist nicht beseitigt oder wenn der Nutzer einen schwerwiegenden Verstoß trotz vorheriger Warnung durch AUTODOC wiederholt begeht oder wenn für AUTODOC die Fortsetzung der Vertragsbeziehung ohne die Maßnahme aus sonstigen Gründen unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen unzumutbar ist. Ein wichtiger Grund für AUTODOC liegt insbesondere dann vor, wenn ein Drittanbieter wiederholt nicht konforme Produkte einstellt oder ein Nutzer wiederholt nicht konforme Inhalte/Informationen veröffentlicht/übermittelt oder eine Nutzer wiederholt in mehr als geringfügigem Ausmaß gegen die geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen von AUTODOC verstößt.
6.3 Bei der Auswahl der Maßnahmen wird AUTODOC die berechtigten Interessen der betroffenen Nutzer berücksichtigen, insbesondere ob der Nutzer den Verstoß nicht zu verantworten hat. Wenn AUTODOC eine der vorgenannten Maßnahmen ergreift, wird AUTODOC den betroffenen Nutzern unter Angabe der Gründe nach Maßgabe des anwendbaren Rechts informieren und ihm die Rechtsbehelfe mitteilen, die ihm zustehen.
6.4 Sollte ein Nutzer häufig und offensichtlich Handlungen auf dem AUTODOC Marketplace vornehmen oder Informationen oder Inhalte auf dem AUTODOC Marketplace einstellen, die gegen gesetzliche Verordnungen, Rechte Dritter oder die geltenden Geschäftsbedingungen von AUTODOC verstoßen (z. B. häufig Produkte anbieten, die nicht der Verordnung (EU) 2023/988 (Allgemeine Produktsicherheitsverordnung) entsprechen), wird AUTODOC diesen Nutzer nach vorheriger Warnung vom AUTODOC Marketplace sperren („Sperrung“). Bei der Entscheidung über Sperrungen wird AUTODOC in jedem Einzelfall unverzüglich, sorgfältig und objektiv prüfen, ob der betreffende Nutzer die vorgenannten Handlungen vorgenommen bzw. die vorgenannten Inhalte eingestellt hat, und dabei alle relevanten Tatsachen und Umstände berücksichtigen, die sich aus den AUTODOC vorliegenden Informationen ergeben. Zu diesen Umständen gehören mindestens (i) die absolute Zahl der offensichtlich rechtswidrigen Handlungen oder Inhalte, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf dem AUTODOC Marketplace eingestellt oder übertragen wurden; (ii) (falls zutreffend) ihr Verhältnis zur Gesamtzahl der in diesem Zeitraum eingestellten Inhalte; (iii) die Schwere der Fälle, einschließlich der Art der rechtswidrigen Handlung oder des rechtswidrigen Inhalts und ihrer Folgen; und (iv) die Absichten des Nutzers, sofern solche Absichten festgestellt werden können. Die Sperrung gilt für einen moderaten Zeitraum, der insbesondere von den oben genannten Umständen abhängt (z. B. zunächst bis zu drei Tage und dann 14 Tage oder länger bei weiteren Verstößen – oder sofort bei besonders schweren Verstößen).
6.5 Ergreift AUTODOC eine der in diesem Abschnitt 6 beschriebenen Maßnahmen, insbesondere im Falle einer Einschränkung, Sperrung oder Beendigung, hat der betroffene Nutzer das Recht und die Möglichkeit, den diesen Maßnahmen zugrunde liegenden Sachverhalt im Rahmen des internen Beschwerdemanagementsystems (Abschnitt 7.1) zu klären.
7. Internes Beschwerdemanagementsystem; außergerichtliche Streitbeilegung
7.1 AUTODOC stellt ein internes Beschwerdemanagementsystem zur Verfügung, das Nutzern die Möglichkeit bietet, gegen Entscheidungen von AUTODOC über (i) die Entfernung von gemeldeten Informationen oder die Sperrung oder Einschränkung des Zugriffs darauf, (ii) die vollständige oder teilweise Sperrung vom oder Beendigung der Bereitstellung des AUTODOC Marketplace für den betreffenden Nutzer und (iii) die Sperrung oder Beendigung des Nutzeraccounts des betreffenden Nutzers Beschwerde einzulegen („Internes Beschwerdemanagementsystem“). Beschwerden gegen solche Entscheidungen sind nur innerhalb von sechs Monaten ab dem Datum möglich, an dem der Nutzer von AUTODOC über die Entscheidung informiert wurde. Darüber hinaus haben Drittanbieter die Möglichkeit, über das interne Beschwerdemanagementsystem Beschwerden über folgende Probleme der Drittanbieter einzureichen: (i) angebliche Nichteinhaltung der für den AUTODOC Marketplace geltenden gesetzlichen Bestimmungen, (ii) technische Probleme, die in direktem Zusammenhang mit der Bereitstellung des AUTODOC Marketplace stehen, und (iii) Handlungen oder Verhaltensweisen von AUTODOC, die in direktem Zusammenhang mit der Bereitstellung des AUTODOC Marketplace stehen.
AUTODOC verarbeitet Beschwerden, die über das interne Beschwerdemanagementsystem eingereicht werden, zeitnah, nicht diskriminierend, sorgfältig und nicht willkürlich. Wenn eine Beschwerde hinreichende Gründe für die Annahme enthält, dass die Entscheidung, einem Bericht nicht nachzugehen, unbegründet ist oder dass die Informationen, auf die sich die Beschwerde bezieht, weder rechtswidrig sind noch gegen die geltenden Geschäftsbedingungen von AUTODOC oder andere geltende Bestimmungen verstoßen, oder wenn sie Informationen enthält, die darauf hinweisen, dass das Verhalten des beschwerdeführenden Nutzers keine Aussetzung oder Beendigung des AUTODOC Marketplace oder die Beendigung des jeweiligen Nutzeraccounts rechtfertigt, wird AUTODOC die entsprechende Entscheidung unverzüglich rückgängig machen. Nach der Verarbeitung der Beschwerde wird AUTODOC den Nutzer unverzüglich über das Ergebnis des Verfahrens informieren und die Entscheidung begründen. In der begründeten Entscheidung wird AUTODOC auch auf die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung (wie in Abschnitt 7.2 beschrieben) und andere verfügbare Rechtsmittel hinweisen. AUTODOC stellt sicher, dass Beschwerden, die im Namen von Nutzern durch gemäß der Verordnung (EU) 2022/2065 qualifizierte Einrichtungen, Organisationen oder Verbände eingereicht werden, vorrangig und ohne unangemessene Verzögerung bearbeitet und gelöst werden. AUTODOC bewertet regelmäßig das interne Beschwerdemanagementsystem und hält die Wirksamkeit des internen Beschwerdemanagementsystems in einem Bericht fest, der auf dem AUTODOC Marketplace verfügbar ist.
AUTODOC wird die Verarbeitung von Meldungen bzw. Beschwerden nach vorheriger Warnung für einen moderaten Zeitraum aussetzen, wenn ein Nutzer häufig offensichtlich unbegründete Meldungen bzw. Beschwerden einreicht. Für solche häufig offensichtlich unbegründeten Meldungen und Beschwerden gilt das Verfahren und die Information gemäß Abschnitt 6.4 entsprechend.
7.2 Nutzer, die von Entscheidungen im Sinne von Abschnitt 7.1 betroffen sind, haben das Recht, eine für diesen Zweck zugelassene außergerichtliche Streitbeilegungsstelle gemäß Art. 21 Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/2065 („zertifizierte außergerichtliche Streitbeilegungsstelle“) zu wählen, um Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Entscheidungen und mit Beschwerden, die nicht über das interne Beschwerdemanagementsystem gelöst wurden, beizulegen. AUTODOC wird nach Treu und Glauben mit der ausgewählten zertifizierten außergerichtlichen Streitbeilegungsstelle zusammenarbeiten, um den Streitfall beizulegen. AUTODOC kann es ablehnen, eine solche zertifizierte außergerichtliche Streitbeilegungsstelle einzuschalten, wenn ein Streit über dieselben Informationen und dieselben Gründe für die angebliche Rechtswidrigkeit des Inhalts bzw. seine angebliche Unvereinbarkeit mit den Bedingungen bereits beigelegt wurde oder wenn der Streit nicht über das interne Beschwerdebearbeitungssystem beigelegt werden konnte, weil der Nutzer die Beschwerde nicht innerhalb der Sechsmonatsfrist eingereicht hat. Die zertifizierte außergerichtliche Streitbeilegungsstelle ist nicht befugt, eine verbindliche Beilegung des Streitfalls zu erzwingen.
8. Entschädigung
Der Nutzer stellt AUTODOC von allen Ansprüchen frei, die Dritte (einschließlich Aufsichtsbehörden) gegen AUTODOC mit der Begründung geltend machen, dass der Inhalt, die Handlung oder die sonstige Nutzung des AUTODOC Marketplace durch den Nutzer gegen geltendes Recht verstößt oder die Rechte Dritter verletzt. Der Nutzer trägt die notwendigen Kosten der Rechtsverteidigung von AUTODOC, einschließlich sämtlicher Anwalts- und Gerichtskosten (in der gesetzlich vorgeschriebenen Höhe bzw., sofern keine zwingenden Vorschriften bestehen, in angemessener Höhe). Dies gilt nicht, wenn bzw. soweit der Nutzer die Rechtsverletzung nicht zu vertreten hat.
9. Haftung; Einschränkung der Haftung
9.1 AUTODOC haftet unbeschränkt nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung von AUTODOC, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Das Gleiche gilt für gegebene Gewährleistungen oder sonstige verschuldensunabhängige Haftung sowie für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz.
9.2 AUTODOC haftet darüber hinaus unbeschränkt für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von AUTODOC, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
9.3 AUTODOC haftet nicht für Schäden, die auf eine leicht fahrlässige Pflichtverletzung zurückzuführen sind. Dies gilt nicht für Schäden, die durch die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten entstanden sind. Für solche Schäden, die durch AUTODOC, seine gesetzlichen Vertreter oder sonstigen Erfüllungsgehilfen verursacht werden, ist die Haftung von AUTODOC auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, auf deren ordnungsgemäße Erfüllung die andere Partei regelmäßig vertraut und vertrauen darf.
9.4 AUTODOC haftet nicht für Verzögerungen oder Ausfälle bei der Bereitstellung des AUTODOC Marketplace oder für technische Funktionsstörungen des AUTODOC Marketplace, die auf Gründe, Ereignisse oder sonstige Umstände zurückzuführen sind, die außerhalb des Einflussbereichs von AUTODOC und seinen Erfüllungsgehilfen liegen und für die AUTODOC und seine Erfüllungsgehilfen daher nicht verantwortlich sind.
9.5 AUTODOC haftet für den Verlust von Daten nach Maßgabe des Voranstehenden nur, wenn dieser Verlust durch angemessene Datensicherungs- und Backup-Maßnahmen seitens des Nutzers nicht vermeidbar gewesen wäre.
9.6 Soweit die Haftung von AUTODOC ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung seiner gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter und sonstigen Erfüllungsgehilfen.
10. Änderungen
AUTODOC kann jederzeit eine Änderung dieser Marketplace-Nutzungsbedingungen in Textform (z. B. per E-Mail) mit einer Mitteilungsfrist von mindestens 30 Tagen vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens vorschlagen. Die vorgeschlagene Änderung wird nur wirksam, wenn der Nutzer der Änderung wie folgt zustimmt: (i) Ist die vorgeschlagene Änderung wesentlich, wird AUTODOC die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers zur Änderung anfragen. (ii) Ist die vorgeschlagene Änderung nicht wesentlich, gilt die Einwilligung des Nutzers als erteilt, wenn der Nutzer der Änderung nicht vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens in Textform (z. B. per E-Mail) widerspricht. Bei solchen Änderungen wird AUTODOC den Nutzer zusammen mit der Änderungsmitteilung auf ihr Widerspruchsrecht, die Frist zur Ausübung des Widerspruchsrechts, die Folgen der Fristversäumnis und das Kündigungsrecht der Nutzer hinweisen (siehe auch Abschnitt 2.8).
Wesentliche Änderungen sind solche, die das Gleichgewicht der bisher erbrachten Leistungen und Pflichten zum Nachteil des Kunden erheblich verändern würden oder die dem Abschluss eines neuen Vertrages gleichkommen (z. B. Änderungen der Bedingungen über die Art und den allgemeinen Umfang des AUTODOC Marketplace oder über die Laufzeit und Kündigung). Änderungen, die aufgrund einer Gesetzesänderung, eines rechtsverbindlichen Urteils oder einer einstweiligen Verfügung notwendig sind, stellen keine wesentlichen Änderungen dar.
11. Alternative Streitbeilegung
Unbeschadet des Abschnitts 7.2 ist AUTODOC nicht bereit oder verpflichtet, an einem alternativen Streitbeilegungsverfahren vor einer alternativen Streitbeilegungsstelle teilzunehmen.
12. Sonstiges; Schlussbestimmungen
12.1 AUTODOC kann sich zum Zwecke der Bereitstellung des AUTODOC Marketplace, der Erfüllung von Verpflichtungen und der Ausübung von Rechten, die in diesem Zusammenhang entstehen, der Dienste von verbundenen Unternehmen und Kooperationspartnern bedienen.
12.2 Nutzer können nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen.
12.3 Für diese Marketplace-Nutzungsbedingungen und alle damit zusammenhängenden Vertragsbeziehungen gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Für Verbraucher mit Wohnsitz in der EU gelten unabhängig von der Wahl des deutschen Rechts die zwingenden Bestimmungen des Verbraucherschutzrechts des Mitgliedstaates, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, wenn diese verbraucherschützenden Bestimmungen für den Verbraucher günstiger sind als die Bestimmungen des deutschen Rechts.
12.4 Sofern es sich bei dem Nutzer um einen Unternehmer, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Berlin (Deutschland) ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesen Marketplace-Nutzungsbedingungen oder dem Kundenaccount-Vertrag ergeben. Dasselbe gilt, wenn der Nutzer nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder in einem anderen EU-Mitgliedstaat hat. Für Verbraucher ist der Gerichtsstand ihr Wohnsitz; für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Marketplace-Bedingungen oder dem Kundenaccount-Vertrag ist der Gerichtsstand außerdem Berlin. AUTODOC kann Verbraucher nur vor den Gerichten am Wohnsitz des Verbrauchers verklagen.
12.5 Sollte eine der Bedingungen dieser Marketplace-Bedingungen ganz oder teilweise ungültig oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bedingungen nicht. Die unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen werden durch das anwendbare gesetzliche Recht ausgetauscht. Sollte ein solches gesetzliches Recht im konkreten Fall nicht zur Verfügung stehen oder zu einem unangemessenen Ergebnis führen, werden die Parteien in Verhandlungen eintreten, um die undurchführbare oder unwirksame Rückstellung durch eine wirksame Bestimmung zu wechseln, die dem wirtschaftlichen Zweck der undurchführbaren oder unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
Zurück zum Anfang
B. Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf dem AUTODOC Marketplace durch AUTODOC
Version: 30. Juni 2025
INHALT
- Vertragsparteien, Anwendungsbereich
- Versand und Lieferung
- Widerrufsrecht
- Warenempfang und Transportschäden
- Austauschartikel
- Preisgestaltung und Zahlungsmethoden
- Zahlungsverzug und Zurückbehaltungsrecht
- Eigentumsvorbehalt
- Gewährleistungen
- Prüfen der Passgenauigkeit
- Herstellergarantie
- Haftung von AUTODOC für Schäden
- Alternative Streitbeilegung
- Schlussbestimmungen
1. Vertragsparteien, Anwendungsbereich
1.1 Vertragspartner für den Verkauf von Waren auf dem AUTODOC Marketplace, die als „verkauft von AUTODOC“ markiert sind, ist die AUTODOC SE, Josef-Orlopp-Straße 55, 10365 Berlin, Deutschland („AUTODOC“).
1.2 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren auf dem AUTODOC Marketplace durch AUTODOC („AUTODOC-Verkaufsbedingungen“) gelten für alle Käufe von Waren und Dienstleistungen von AUTODOC auf dem AUTODOC Marketplace durch den Kunden. Der Kunde kann entweder Privatkunde oder Geschäftskunde („Kunde“) sein. Privatkunden sind natürliche Personen, die Verträge zu einem Zweck abschließen, der nicht ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Geschäftskunden sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln.
1.3 Diese AUTODOC-Verkaufsbedingungen regeln ausschließlich die Vertragsbeziehung zwischen dem Kunden und AUTODOC im Zusammenhang mit den Käufen. Entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, AUTODOC stimmt diesen ausdrücklich zu.
1.4 Diese AUTODOC-Verkaufsbedingungen können jederzeit hier eingesehen, heruntergeladen und als PDF-Datei gespeichert werden.
2. Versand und Lieferung
2.1 Versandkosten
Es gelten die aktuellen Versandkosten, die hier eingesehen werden können.
2.2 Einfuhrerklärung und Zahlung von Einfuhrsteuer, Verbrauchssteuern und Zollabgaben für Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union:
Bei Lieferungen in das Vereinigte Königreich, die Schweiz und Norwegen ist AUTODOC für die Registrierung der Einfuhr und die Zahlung der Einfuhrsteuer, der Verbrauchsteuern und der Zollabgaben verantwortlich, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist (Incoterm DDP). Befindet sich die Lieferadresse in einem anderen Gebiet, das umsatzsteuerlich oder zollrechtlich nicht zur Europäischen Union gehört, ist der Empfänger der Ware grundsätzlich für die Anmeldung der Einfuhr und die Entrichtung der Einfuhrsteuer, der Verbrauchsteuern und der Zölle im Bestimmungsland verantwortlich, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist (Incoterm DAP).
2.3 Lieferzeiten
2.3.1 Verfügbar
Artikel mit diesem Verfügbarkeitsstatus werden innerhalb von 1–2 Werktagen (Montag bis Freitag, außer an nationalen Feiertagen in Deutschland) nach dem Zahlungseingang versandt.
2.3.2 Derzeit nicht auf Lager
Der Artikel kann nicht bestellt werden: Er ist nicht auf Lager oder wurde aus dem Sortiment genommen. Der Kunde kann einen ähnlichen Artikel von einem anderen Hersteller bestellen.
2.3.3 Die Lieferzeit hängt von der Verfügbarkeit der Ware ab. Der Status muss auf der jeweiligen Produktseite überprüft werden.
Keine Lieferung an Feiertagen.
2.4 Zusatzfunktion „Sicher bestellen“
Mit der Zusatzfunktion „Sicher bestellen“ hat der Kunde die Möglichkeit, das gesetzliche Widerrufsrecht zu verlängern (kostenpflichtig gemäß der aktuell gültigen Preisliste). Mit der Option „Sicher bestellen“ bietet AUTODOC dem Kunden eine vollständige und kostenlose Retoure innerhalb der ersten 200 Tage an, ohne dass der Kunde einen Grund dafür angeben muss. Hinsichtlich der Verarbeitung verweist AUTODOC auf das gesetzliche Widerrufsrecht. Sofern angeboten, kann diese Option im letzten Schritt des Bestellvorgangs gebucht werden. Voraussetzung für diese Option ist, dass sich das Produkt in seinem Originalzustand befindet und weder beschädigt noch eingebaut wurde. Das gesetzliche Widerrufsrecht des Kunden wird durch die Option „Sicher bestellen“ weder ersetzt noch beeinträchtigt.
VORAUSSETZUNG FÜR RETOUREN MIT DER OPTION „SICHER BESTELLEN“:
- Der Kunde muss die Retoure im Kundenaccount auf dem AUTODOC Marketplace veranlassen oder sich an das AUTODOC-Hilfecenter wenden.
- Retouren müssen aus dem Land der Lieferung gemäß der ursprünglichen Lieferadresse erfolgen. Retouren aus Drittstaaten sind ausgeschlossen.
- Die Waren dürfen nicht benutzt, beschädigt oder montiert worden sein.
Die Option „Sicher bestellen“ gilt nur für eine Retoure pro Bestellung und nur für Kaufverträge, die mit AUTODOC abgeschlossen wurden (nicht mit Drittanbietern auf dem AUTODOC Marketplace).
Sobald AUTODOC die Ware vom Kunden zurückerhalten hat, wird sie sorgfältig inspiziert. Wenn die Ware die oben genannten Kriterien erfüllt, wird AUTODOC entweder das Geld zurückerstatten oder die Ware durch ein anderes Produkt austauschen, je nach Wunsch des Kunden.
Wichtiger Hinweis:
Die Option „Sicher bestellen“ ist nicht verfügbar für Sperrgut, alte Austauschartikel (siehe Abschnitt 5) und Reifen. Darüber hinaus gelten die Bedingungen für „Sicher bestellen“ nicht für Produkte in anderen Bestellungen, für die diese Option nicht ausgewählt wurde.
3. Widerrufsrecht
3.1 Kunden, die Privatkunden sind, steht ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der Widerrufsbelehrung hier zu finden.
3.2 Machen Kunden von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch, haben sie die Waren unverzüglich, spätestens jedoch binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem sie AUTODOC über den Widerruf unterrichtet haben, gegen Rückerstattung des Kaufpreises an AUTODOC zurückzugeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet. AUTODOC kann einen Nachweis des Versands an AUTODOC verlangen. Die Rücksendung muss immer aus dem Land erfolgen, in das AUTODOC die Ware geschickt hat. Ist dies nicht der Fall und werden die Waren aus einem Land versandt, das nicht der Europäischen Union oder einer Zollunion mit der Europäischen Union angehört, muss der Kunde die anfallenden Zollabgaben und Steuern tragen. Für den Fall, dass diese Zölle oder Steuern vom Kunden nicht gezahlt werden, behält sich AUTODOC das Recht vor, diese zu begleichen und die entsprechende Forderung gegenüber dem Kunden mit der Rückerstattung des Kaufpreises zu verrechnen.
4. Warenempfang und Transportschäden
4.1 AUTODOC nutzt u. a. Paketdienste für den Versand der Bestellungen. Wenn eine Warenlieferung beschädigt ankommt, bittet AUTODOC den Kunden, Folgendes zu tun: Wenn möglich, sollte der Kunde den Mitarbeiter des Paketdienstes sofort über die beschädigte Ware informieren und den Grad und das Ausmaß des Schadens dokumentieren. Die Gewährleistungsrechte des Kunden werden durch diese Regelung weder eingeschränkt noch beeinträchtigt.
4.2 Der Kunde kann die Annahme beschädigter Waren verweigern. Im Falle der Lieferung beschädigter Waren sollte der Kunde AUTODOC über das AUTODOC Hilfecenter oder den Kundenservice des AUTODOC Retourenportals kontaktieren. Dies hilft AUTODOC bei der Durchsetzung der Ansprüche von AUTODOC gegenüber dem Paketdienst und verbessert gleichzeitig den Service von AUTODOC gegenüber dem Kunden.
5. Austauschartikel
5.1 Austauschartikel sind Waren, auf die in den Bestellinformationen ein Pfand (Altteilpfand) erhoben wurde (z. B. Lichtmaschinen), das der Kunde zusätzlich zum Kaufpreis zahlen muss. Nach Erhalt eines Austauschartikels muss der Kunde das defekte, vollständige Altteil aus dem Kundenfahrzeug an AUTODOC zurückgeben und AUTODOC seine Bankverbindung mitteilen, damit der gezahlte Pfandwert an den Kunden zurückerstattet werden kann. Die alten Teile müssen auf Kosten des Kunden an AUTODOC geschickt werden.
5.2 Kunden und Kundinnen müssen sicherstellen, dass Bremssättel, Servopumpen und andere Teile der Servolenkung vollständig entleert wurden. Die alten Teile müssen sich in einem für die Wiederaufbereitung geeigneten Zustand befinden. Die alten Teile müssen wiederaufbereitet werden können und dürfen keine Risse oder Brüche aufweisen.
5.3 Wenn alte Teile mit Rissen in den Gehäusen oder Antriebswellen oder mit Unterschieden in der Strombelastbarkeit (Amperezahl) / der Leistung zurückgegeben werden, kann der Pfand nicht erstattet werden.
5.4 Beispiele für Austauschartikel sind:
- Servopumpen
- Lenkgetriebe
- Anlasser
- Lichtmaschinen
- Bremssättel
- Antriebswellen
- Einspritzdüsen
- Hochdruckpumpen
- Batterien
6. Preisgestaltung und Zahlungsmethoden
6.1 AUTODOC bietet dem Kunden verschiedene Zahlungsmethoden für die Bezahlung der gekauften Waren an. Alle verfügbaren Zahlungsmethoden finden sich hier.
6.2 Für den Kauf von Produkten von bestimmten Drittanbietern stehen möglicherweise nur bestimmte Zahlungsmethoden zur Verfügung. Für jede Bestellung kann nur eine Zahlungsmethode verwendet werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn eine Bestellung mehrere Produkte von verschiedenen Drittanbietern und AUTODOC enthält und daher mehrere Kaufverträge (d. h. mit jedem einzelnen Verkäufer) abgeschlossen werden. Dementsprechend können für eine Bestellung, die Produkte von verschiedenen Verkäufern enthält, weniger Zahlungsmethoden zur Verfügung stehen als für eine Bestellung, die Produkte von nur einem Verkäufer enthält, für den mehr Zahlungsmethoden angeboten werden können (z. B. nur von AUTODOC).
6.3 Alle Preise auf dem AUTODOC Marketplace sind in EUR angegeben und enthalten die gesetzliche USt. Alle Preise verstehen sich ab Lager und inklusive Verpackung, jedoch ohne Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren.
6.4 Der Preis der Ware ist zum Zeitpunkt der Bestellung gültig und wird in der Bestellbestätigung aufgeführt, die der Kunde unmittelbar nach der Bestellung per E-Mail erhält. Wenn Artikel im Warenkorb gespeichert sind, wird ihr Gesamtpreis während des Bestellvorgangs auf den aktuellen Tagespreis aktualisiert.
6.5 Bei Kaufverträgen zwischen dem Kunden und AUTODOC ist der zu zahlende Gesamtbetrag einschließlich Versandkosten sofort fällig. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, Rechnungen nur in elektronischer Form zu erhalten.
7. Zahlungsverzug und Zurückbehaltungsrecht
7.1 Befindet sich der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, behält sich AUTODOC vor, dem Kunden Mahngebühren für notwendige Erinnerungen in Rechnung zu stellen, es sei denn, der Kunde weist AUTODOC nach, dass AUTODOC keine Kosten für die Mahnungen entstanden sind oder die Kosten wesentlich niedriger sind als die geltend gemachten Mahngebühren. Die Mahngebühren belaufen sich auf 1,00 EUR pro Erinnerung. Wenn die Erinnerung nach geltendem Recht nicht entbehrlich ist, entstehen dem Kunden keine Kosten für die erste Erinnerung.
7.2 Darüber hinaus ist AUTODOC berechtigt, im Falle einer verspäteten Zahlung Zinsen in gesetzlicher Höhe zu berechnen.
7.3 Die Geltendmachung eines weiteren Verzugsschadens wird durch die Geltendmachung von Mahngebühren oder Zinsansprüchen nicht ausgeschlossen.
7.4 Gegen Ansprüche, die AUTODOC zustehen, kann der Kunde nur gegenrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen, wenn die Gegenforderung des Kunden unbestritten ist, ein rechtsverbindlicher Titel vorliegt oder die Gegenforderung in einem synallagmatischen Verhältnis zu der betreffenden Forderung steht.
8. Eigentumsvorbehalt
8.1 Zur Sicherung der Kaufpreisforderung von AUTODOC gegenüber dem Kunden behält sich AUTODOC das Eigentum an allen Artikeln bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor.
8.2 Der Kunde ist verpflichtet, die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren mit Sorgfalt zu behandeln.
8.3 Die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren dürfen vor vollständiger Zahlung der gesicherten Forderungen weder an Dritte verpfändet noch zur Sicherheit übereignet werden. Der Kunde hat AUTODOC unverzüglich in Textform zu benachrichtigen, wenn und soweit Zugriffe Dritter auf die AUTODOC gehörenden Waren erfolgen.
8.4 Wenn der Kunde ein Geschäftskunde ist, gilt außerdem das Folgende:
8.4.1 AUTODOC behält sich das Eigentum an allen gelieferten Waren vor, bis alle gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen von AUTODOC aus dem Kaufvertrag und einer laufenden Geschäftsbeziehung mit dem Kunden vollständig beglichen sind („Gesicherte Forderungen“).
8.4.2 Übersteigt der realisierbare Wert der Sicherheiten von AUTODOC die gesicherten Forderungen um mehr als 10 %, so ist AUTODOC auf Anfrage des Kunden zur Freigabe der Sicherheiten verpflichtet. AUTODOC ist für die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten verantwortlich.
8.4.3 Die Verarbeitung oder Veränderung der gelieferten Ware durch den Kunden erfolgt stets im Auftrag von AUTODOC. Wird die gelieferte Ware mit anderen, AUTODOC nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet, so erwirbt AUTODOC das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der gelieferten Ware (Rechnungsendbetrag einschließlich USt) zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zur Zeit der Verarbeitung. Für die durch Verarbeitung entstehende Sache gilt im Übrigen das Gleiche wie für die unter Eigentumsvorbehalt gelieferte Ware.
8.4.4 Wird die gelieferte Ware mit anderen, AUTODOC nicht gehörenden Gegenständen untrennbar kombiniert, so erwirbt AUTODOC das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der gelieferten Ware (Rechnungsendbetrag einschließlich USt) zu den anderen vermischten Gegenständen zum Zeitpunkt der Kombination. Erfolgt die Kombination in der Weise, dass die Sache des Kunden als Hauptsache anzusehen ist, so gilt als vereinbart, dass der Kunde AUTODOC anteilmäßig Miteigentum überträgt. In diesem Fall steht dem Kunden das so entstandene Alleineigentum oder Miteigentum durch AUTODOC zu.
9. Gewährleistungen
9.1 I Für die Rechte des Kunden bei Sach- und Rechtsmängeln gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist.
9.2 Für Privatkunden erlöschen die Gewährleistungsrechte innerhalb des gesetzlichen Gewährleistungszeitraums.
9.3 Für Geschäftskunden erlöschen die Gewährleistungsrechte für Neuwaren innerhalb eines Jahres nach Gefahrübergang. Die Haftung für Mängel an gebrauchten Waren ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht in Fällen von grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
9.4 Macht ein Kunde im Rahmen der Sachmängelhaftung Montage- und/oder Demontagekosten für den Austausch eines von AUTODOC neu gelieferten Teils in einer Werkstatt geltend, wird der Kunde gebeten, die Original-Quittungen bei AUTODOC einzureichen, da die Werkstattleistungen bei Anerkennung des Gewährleistungsanspruchs von AUTODOC erstattet werden. Der Kunde wird gebeten, darauf zu achten, dass die Rechnung nur Arbeiten enthält, die direkt mit der Behebung des Mangels zusammenhängen (d. h. keine Leistungen Dritter auf der Rechnung). Außerdem sollten die Arbeitskosten eine Aufschlüsselung der geleisteten Stunden enthalten.
9.5 Rein aus Gründen der Klarheit möchte AUTODOC darauf hinweisen, dass die folgenden Umstände keinen Sachmangel begründen oder darstellen, wenn sie die Ursache für den Mangel sind:
- natürliche Abnutzung und Verschleiß,
- ungeeignete Verwendung,
- unzureichende oder falsche Pflege der Waren,
- ungeeignete oder unangemessene Verwendung,
- fehlerhafte Montage, insbesondere wenn das bestellte Teil eindeutig nicht das richtige ist,
- Nichtbeachtung der Anweisungen zum Gebrauch,
- unsachgemäße Behandlung/Handhabung.
10. Prüfen der Passgenauigkeit
AUTODOC weist darauf hin, dass es trotz aller Sorgfalt in Einzelfällen zu Fehllieferungen kommen kann. Dem Kunden wird daher empfohlen, vor dem Einbau eines gekauften Teils eine visuelle Inspektion durch Vergleich mit dem auszutauschenden Originalteil vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das bestellte Teil tatsächlich für das Auto des Kunden geeignet ist (z. B. ob Bohrungen und Anschlüsse übereinstimmen). Weicht das gekaufte Teil in seinen Abmessungen, seiner Form oder seinem Material /seinen Materialien sichtbar von dem auszutauschenden Originalteil ab, wird der Kunde gebeten, sich mit AUTODOC in Verbindung zu setzen, um weitere Fragen zu klären, bevor das gekaufte Teil eingebaut, angepasst oder verändert (z. B. lackiert) wird. Die Gewährleistungsrechte des Kunden werden durch diese Regelung nicht berührt.
11. Herstellergarantie
Wenn es eine separate Herstellergarantie gibt, die Kunden und Kundinnen zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung in Anspruch nehmen können, wird dies in der jeweiligen Produktbeschreibung angegeben. Diese Garantie gilt nur für das jeweilige Produkt und die Ansprüche des Kunden richten sich nach den jeweiligen Garantiebedingungen des Herstellers und gelten ausschließlich für den Hersteller.
12. Haftung von AUTODOC für Schäden
Die Bestimmungen von Abschnitt 9 der Marketplace-Nutzungsbedingungen gelten entsprechend für diese AUTODOC-Verkaufsbedingungen.
13. Alternative Streitbeilegung
Die Informationen aus Abschnitt 11 der Marketplace-Nutzungsbedingungen gelten entsprechend für diese AUTODOC-Verkaufsbedingungen.
14. Schlussbestimmungen
Die Bestimmungen aus Abschnitt 12 der Marketplace-Nutzungsbedingungen gelten entsprechend für diese AUTODOC-Verkaufsbedingungen.
Zurück zum Anfang
C. Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren auf dem AUTODOC Marketplace durch Drittanbieter
Version: 30. Juni 2025
INHALT
1. Vertragsparteien, Anwendungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Waren auf dem AUTODOC Marketplace durch Drittanbieter („Drittanbieter-Verkaufsbedingungen“) gelten für alle Käufe von Waren bei Drittanbietern auf dem AUTODOC Marketplace durch Kunden. Ausführlichere Informationen über den jeweiligen Drittanbieter finden sich im Angebot und auf der Verkäuferseite, die durch Klicken auf den Namen des Drittanbieters im Angebot aufgerufen werden können. Der Kunde kann entweder Privatkunde oder Geschäftskunde („Kunde“) sein. Privatkunden sind natürliche Personen, die Verträge zu einem Zweck abschließen, der nicht ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Geschäftskunden sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln.
1.2 Diese Drittanbieter-Verkaufsbedingungen für den Sale gelten ausschließlich für den Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Drittanbieter. Darüber hinaus können weitere verkäuferspezifische Bedingungen gelten, die auf der Verkäuferseite des jeweiligen Drittanbieters, der die betreffenden Produkte anbietet, zu finden sind („Zusätzliche Drittanbieter-Geschäftsbedingungen“). Zur Verkäuferseite gelangt man durch Klicken auf den Namen des jeweiligen Drittanbieters. Im Falle eines Widerspruchs oder einer Unstimmigkeit zwischen diesen Drittanbieter-Verkaufsbedingungen und den Zusätzlichen Drittanbieter-Geschäftsbedingungen haben diese Drittanbieter-Verkaufsbedingungen stets Vorrang. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden, die den Drittanbieter-Verkaufsbedingungen oder den Zusätzlichen Drittanbieter-Geschäftsbedingungen widersprechen oder diese ergänzen, finden keine Anwendung, es sei denn, der Drittanbieter hat ihnen ausdrücklich zugestimmt.
1.3 Diese Drittanbieter-Verkaufsbedingungen können jederzeit hier angezeigt, heruntergeladen und als PDF-Datei gespeichert werden.
2. Versand und Lieferung
2.1 Produkte, die von Drittanbietern auf dem AUTODOC Marketplace angeboten werden, können grundsätzlich von jedem Ort der Welt aus bestellt werden, insbesondere aus jedem EU-Mitgliedstaat. Die von Drittanbietern angebotenen Produkte können jedoch nur an Lieferadressen innerhalb des Großherzogtums Luxemburg geliefert werden.
2.2 Die Versandkosten für die Standard-Versandarten sind im angezeigten Produktkaufpreis enthalten. Für spezielle Versandarten (z. B. Sperrgut oder Expresslieferungen) können jedoch zusätzliche Versandkosten anfallen. Diese werden während des Bestellvorgangs und auf der Seite des Verkäufers deutlich angezeigt. Alle angegebenen Preise enthalten die gesetzliche USt (sofern zutreffend).
2.3 Die Lieferzeit hängt von der Verfügbarkeit der Ware ab. Bitte den Status auf der jeweiligen Produktseite beachten.
3. Widerrufsrecht
Kunden, die Privatkunden sind, steht ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der der auf der Verkäuferseite unter „Widerrufsrecht“ zu findenden Richtlinie zu. Wenn der Drittanbieter darüber hinaus ein zusätzliches vertragliches Rückgaberecht anbietet, das über das gesetzliche Widerrufsrecht des Verbrauchers hinausgeht, werden die Bedingungen ebenfalls auf der Verkäuferseite veröffentlicht.
4. Warenempfang und Transportschäden
4.1 Drittanbieter nutzen u. a. Paketdienste, um die Bestellungen zu versenden. Wenn eine Warenlieferung beschädigt ankommt, die Drittanbieter den Kunden, Folgendes zu tun: Wenn möglich, sollte der Kunde den Mitarbeiter des Paketdienstes sofort über die beschädigte Ware informieren und den Grad und das Ausmaß des Schadens dokumentieren. Die Gewährleistungsrechte des Kunden werden durch diese Regelung weder eingeschränkt noch beeinträchtigt.
4.2 Der Kunde kann die Annahme beschädigter Waren verweigern. Im Falle der Lieferung beschädigter Waren sollte der Kunde den Drittanbieter über die auf der Verkäuferseite aufgeführten Kontaktoptionen kontaktieren. Dies hilft dem Drittanbieter bei der Durchsetzung seiner Ansprüche gegenüber dem Paketdienst und verbessert gleichzeitig den Service des Drittanbieters gegenüber dem Kunden.
5. Preise und Zahlungsmethoden
5.1 Auf dem AUTODOC Marketplace gibt es je nach Verkäufer verschiedene Zahlungsmethoden für die Bezahlung der gekauften Waren. Die konkreten Zahlungsmethoden können auf der jeweiligen Produktseite sowie hier eingesehen werden.
5.2 Für den Kauf von Produkten von bestimmten Drittanbietern stehen möglicherweise nur bestimmte Zahlungsmethoden zur Verfügung. Für jede Bestellung kann nur eine Zahlungsmethode verwendet werden. Dies ist auch der Fall, wenn eine Bestellung mehrere Produkte von verschiedenen Verkäufern enthält und daher mehrere Kaufverträge (d. h. mit jedem einzelnen Verkäufer) abgeschlossen werden. Dementsprechend können für eine Bestellung, die Produkte von verschiedenen Verkäufern enthält, weniger Zahlungsmethoden zur Verfügung stehen als für eine Bestellung, die Produkte von nur einem Verkäufer enthält, für den mehr Zahlungsmethoden angeboten werden können.
5.3 Alle Preise auf dem AUTODOC Marketplace sind in EUR angegeben und enthalten die gesetzliche USt. Alle Preise für Produkte von Drittanbietern verstehen sich ab Lager und beinhalten Verpackung und Versand.
5.4 Der Preis der Ware ist zum Zeitpunkt der Bestellung gültig und wird in der Bestellbestätigung aufgeführt, die der Kunde unmittelbar nach der Bestellung per E-Mail erhält. Wenn Artikel im Warenkorb gespeichert sind, wird ihr Gesamtpreis während des Bestellvorgangs auf den aktuellen Tagespreis aktualisiert.
5.5 Bei Kaufverträgen zwischen dem Kunden und Drittanbietern ist der zu zahlende Gesamtbetrag einschließlich Versandkosten sofort fällig. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, Rechnungen nur in elektronischer Form zu erhalten.
5.6 Die Zahlungsmethoden, die für das Angebot eines Drittanbieters zur Verfügung stehen, sind im Angebot angegeben. Weitere allgemeine Informationen zu den Zahlungsmöglichkeiten auf dem AUTODOC Marketplace finden sich hier.
5.7 Für eine sichere Zahlung können im Einzelfall die erforderlichen Ausweispapiere, Informationen über das Konto / die Kreditkarte des Kunden und ein Abgleich der Lieferadresse angefordert werden. Dies dient ausschließlich der Sicherheit des Kunden, wobei die Daten über eine sichere Verbindung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Bearbeitungszeiten für eine Bestellung können sich in diesem Fall verlängern. Wenn die erforderlichen Angaben nicht gemacht werden, wird die Bestellung storniert und die Kosten werden auf dieselbe Zahlungsmethode zurückerstattet, die der Kunde bei der Bestellung aufgegeben hat. In diesem Fall wird die Ware nicht versandt und das Angebot des Kunden gilt als abgelehnt.
6. Gewährleistungen
6.1 Für die Rechte des Kunden bei Sach- und Rechtsmängeln gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist.
6.2 Für Privatkunden erlöschen die Gewährleistungsrechte innerhalb des gesetzlichen Gewährleistungszeitraums.
6.3 Für Geschäftskunden erlöschen die Gewährleistungsrechte für Neuwaren innerhalb eines Jahres nach Gefahrübergang. Die Haftung für Mängel an gebrauchten Waren ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht in Fällen von grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
6.4 Macht ein Kunde im Rahmen der Sachmängelhaftung Montage- und/oder Demontagekosten für den Austausch eines von einem Drittanbieter neu gelieferten Teils in einer Werkstatt geltend, wird der Kunde gebeten, die Original-Quittungen bei dem einzureichen, da die Werkstattleistungen bei Anerkennung des Gewährleistungsanspruchs von dem Drittanbieter erstattet werden. Der Kunde wird gebeten, darauf zu achten, dass die Rechnung nur Arbeiten enthält, die direkt mit der Behebung des Mangels zusammenhängen (d. h. keine Leistungen Dritter auf der Rechnung). Außerdem sollten die Arbeitskosten eine Aufschlüsselung der geleisteten Stunden enthalten.
6.5 Rein aus Gründen der Klarheit weist der Drittanbieter darauf hin, dass die folgenden Umstände keinen Sachmangel begründen, wenn sie die Ursache des Mangels sind:
- natürliche Abnutzung und Verschleiß,
- ungeeignete Verwendung,
- unzureichende oder falsche Pflege der Waren,
- ungeeignete oder unangemessene Verwendung,
- fehlerhafte Montage, insbesondere wenn das bestellte Teil eindeutig nicht das richtige ist,
- Nichtbeachtung der Anweisungen zum Gebrauch,
- unsachgemäße Behandlung/Handhabung.
7. Prüfen der Passgenauigkeit
Der Drittanbieter weist darauf hin, dass es trotz aller Sorgfalt im Einzelfall zu Fehllieferungen kommen kann. Dem Kunden wird daher empfohlen, vor dem Einbau eines gekauften Teils eine visuelle Inspektion durch Vergleich mit dem auszutauschenden Originalteil vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das bestellte Teil tatsächlich für das Auto des Kunden geeignet ist (z. B. ob Bohrungen und Anschlüsse übereinstimmen). Weicht das gekaufte Teil in seinen Abmessungen, seiner Form oder seinem Material / seinen Materialien sichtbar von dem auszutauschenden Originalteil ab, wird der Kunde gebeten, sich mit dem Drittanbieter in Verbindung zu setzen, um weitere Fragen zu klären, bevor das gekaufte Teil eingebaut, angepasst oder verändert (z. B. lackiert) wird. Die Gewährleistungsrechte des Kunden werden durch diese Regelung nicht berührt.
8. Herstellergarantie
Wenn es eine separate Herstellergarantie gibt, die Kunden und Kundinnen zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung in Anspruch nehmen können, wird dies in der jeweiligen Produktbeschreibung angegeben. Diese Garantie gilt nur für das jeweilige Produkt und die Ansprüche des Kunden richten sich nach den jeweiligen Garantiebedingungen des Herstellers und gelten ausschließlich für den Hersteller.
9. Haftung; Einschränkung der Haftung
9.1 Der Drittanbieter haftet unbeschränkt nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung durch den Drittanbieter, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Das Gleiche gilt für gegebene Gewährleistungen oder sonstige verschuldensunabhängige Haftung sowie für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz.
9.2 Der Drittanbieter haftet darüber hinaus unbeschränkt für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch den Drittanbieter, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
9.3 Der Drittanbieter haftet nicht für Schäden, die auf eine leicht fahrlässige Pflichtverletzung zurückzuführen sind. Dies gilt nicht für Schäden, die durch die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten entstanden sind. Für solche Schäden, die durch den Drittanbieter, seine gesetzlichen Vertreter oder sonstigen Erfüllungsgehilfen verursacht werden, ist die Haftung des Drittanbieters auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, auf deren ordnungsgemäße Erfüllung die andere Partei regelmäßig vertraut und vertrauen darf.
9.4 Soweit die Haftung des Drittanbieters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung seiner gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter und sonstigen Erfüllungsgehilfen.
10. Alternative Streitbeilegung
Ob der jeweilige Drittanbieter bereit oder verpflichtet ist, an einem alternativen Streitbeilegungsverfahren vor einer alternativen Streitbeilegungsstelle teilzunehmen, lässt sich auf der Verkäuferseite des jeweiligen Drittanbieters erfahren.
11. Schlussbestimmungen
11.1 Diese Drittanbieter-Verkaufsbedingungen gelten in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Version.
11.2 Die rechtliche Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen berührt die Verbindlichkeit der übrigen Klauseln nicht.